Kinder und Jugendliche

Länger schlafen fürs Gehirn

Wenige Minuten zusätzlicher Schlaf haben einen Einfluss auf die Gehirnentwicklung  von Jugendlichen

Besseren Ergebnissen in der Lese- und Problemlösungskompetenz

1 Min.

01.09.2025
Jugendliche schläft nachts zuhause in ihrem Bett

Bereits wenige Minuten zusätzlicher Schlaf  in der Nacht können bei Jugendlichen zu besseren Ergebnissen in der Lese- und Problemlösungskompetenz führen. Anhand von Daten der größten Langzeitstudie zur Gehirnentwicklung und Kindergesundheit in den USA fand das Studienteam heraus: Die Jugend­li­chen, die mit sieben Stunden und 25 Minuten am längsten schliefen, erzielten die besten Testergebnisse. Ihre Gehirne waren zudem größer als die der anderen Probandinnen und Probanden. 

Größte Langzeitstudie zur Gehirnentwicklung und Kindergesundheit in den USA

Die Gruppe mit dem kürzesten Schlaf – sieben Stunden und zehn Minuten – schnitt deutlich schlechter ab. Überraschend war, wie groß die Wirkung weniger Minuten mehr Schlaf pro Nacht langfristig ist. Die Studie erschien in Cell Reports.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben