Ernährung

Darmkrebsgefahr durch gezuckerte Getränke

Süßgetränke lassen Blutzucker- und Insulinspiegel rasch ansteigen

Frauen, die täglich Cola, Limo oder Energydrinks zu sich nehmen, erhöhen ihr Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken um das Doppelte

1 Min.

28.10.2021

Vorsicht bei Cola, Limo und Energydrinks: Erwachsene Frauen, die zwei oder mehr gezuckerte Getränke täglich zu sich nehmen, haben ein doppelt so hohes Risiko, noch vor dem 50. Lebensjahr an Dickdarmkrebs zu erkranken, wie Frauen, die weniger als einen Softdrink am Tag konsumieren.

Übergewicht und Typ-2-Diabetes erhöhen das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken

Das ergab eine Auswertung der US-amerikanischen Nurses Health Study II, an der seit 1989 mehr als 100 000 Krankenschwestern teilnehmen. Eine der Ursachen vermuten die Forscher im raschen Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels durch Süßgetränke, was wiederum Übergewicht und Typ-2-Diabetes begünstigen kann. Beides erhöht das Risiko an Darmkrebs zu erkranken.

Wegen des starken Blutzuckeranstiegs sollten Menschen mit Diabetes solche zuckerreichen Getränke – außer bei einer Unterzuckerung – ohnehin meiden!

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben