Ein Online-Gesundheitstest errechnete für jede fünfte Person – gemessen am tatsächlichen Lebensalter – ein erhöhtes Herzalter. Insbesondere das Rauchen erweist sich als Risikofaktor für Herzerkrankungen.
Eine neue US-Studie zeigt, die falsche Armposition beim Blutdruckmessen führt zu fehlerhaften Ergebnissen. Für aussagekräftige Werte sollte die Hand nicht auf dem Schoß liegen oder der Arm frei am Körper hängen. Bei einer Messung am Oberarm ist außerdem auf die passende Größe der Manschette zu achten.
Rauchen begünstigt Vorhofflimmern – wer damit aufhört, kann sein Risiko für die Herzrhythmusstörung aber wieder senken. Das ergab eine Studie, bei der die Daten von aktiven und ehemaligen Raucherinnen und Rauchern über einen Zeitraum von zwölf Jahren ausgewertet wurden.
Eine ausdauernde Bewegung senkt nachweislich das Risiko für Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung im Alter. Eine aktuelle US-Studie fand jetzt heraus: Bereits bei regelmäßig 1000 Schritten pro Tag läßt sich eine minimale Schutzwirkung errechnen. Und sie nimmt zu, wenn mehr Schritte geschafft werden!
Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt: Optimisten haben ein deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – auch die Gefahr eines Schlaganfalls ist deutlich reduziert!
Die Deutschen Herzstiftung hat zwei neue Apps herausgebracht – die HerznotfallApp und die HerzFit-App. Hier gibt es lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten in Notsituationen und Tipps, wie man herzgesund lebt und so einem Infarkt vorbeugen kann.
Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Dass sie die Vorstufe des Glückshormons Serotonin enthält, ist bekannt. Eine amerikanische Studie fand jetzt heraus: Schoklade tut auch dem Herz gut!