Diabetes

Risiko für Diabetes: Was zählt?

 Hoher Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und Gewicht beeinflussen das Diabetesrisiko

Vier Faktoren steigern unabhängig voneinander das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken

2 Min.

09.07.2025

Hoher Nüchternblutzucker, fortgeschrittenes Lebensalter, männliches Geschlecht und höherer Body-Mass-Index (BMI): Diese vier Faktoren steigern unabhängig voneinander das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Untersuchung mit fast 45 000 Personen aus den USA.

Auch ein besonders niedriger Nüchternblutzucker kann die Entstehung von Diabetes fördern

Der Studie zufolge verstärken sich die vier Faktoren gegenseitig — heißt, in Kombination erhöhen sie das Diabetesrisiko besonders stark. Überraschend: Auch ein besonders niedriger Nüchternblutzucker (unterhalb von 70 mg/dl = 3,9 mmol/l) kann laut Studiendaten die spätere Entstehung von Diabetes fördern.

Sind die Blutzuckerwerte leicht erhöht, sollten Betroffene handeln. Wer seinen Lebensstil verändert – zum Beispiel durch mehr Bewegung und vegetarische Ernährung – kann die Blutzuckerwerte wieder in den Normalbereich bringen und eine Diabetes aktiv verhindern!

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben