Forscherinnen und Forscher aus Großbritannien haben in einem Experiment mit Eltern-Kind-Paaren herausgefunden, dass bereits Vierjährige aus Langeweile essen – sie nahmen dadurch im Schnitt fast 80 Prozent mehr Kalorien zu sich.
Das eine Baby spricht früh die ersten Worte, das andere krabbelt bereits nach wenigen Monaten wild durch die Wohnung. Kinder entwickeln sich sehr individuell – das ist nicht neu. Doch wie haben sich die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit auf die Entwicklung der Babys ausgewirkt? Das hat ein Forschungsteam aus Dublin jetzt genauer untersucht!
Die Gefühle, Gedanken und Absichten anderer verstehen und deuten – das gelingt Kindern, deren Bruder oder Schwester eine Entwicklungsstörung hat, oft deutlich besser als anderen. Dies zeigt jetzt eine israelische Studie an Zwillingspärchen.
Wenn Neugeborene in den ersten Lebensmonaten schreien, lallen oder brabbeln klingt das für die meisten Menschen nett – manchmal vielleicht auch nervig. Wissenschaftler*innen vom Universitätsklinikum Würzburg haben diese Laute jetzt genauer untersucht!