Im Einzelfall kann bei Menschen mit Typ-1-Diabetes die Transplantation von insulinproduzierenden Inselzellen infrage kommen. Doch wie lange überleben diese transplantierten Zellen? Und benötigen die Patienten nach der Transplantation weiter Insulin?
In London wurde Werbung für besonders fett-, zucker- oder salzreiches Essen im öffentlichen Nahverkehr verboten. Das zeigte Wirkung: Die Zahlen der Diabetes-Diagnosen und von Herzkreislauferkrankungen gingen deutlich zurück!
Die Nutzung von E-Zigaretten hat in den letzten Jahren stark zugenommen – nicht ohne Folgen für die Gesundheit! So zeigten Befragungen in den USA, dass durch den Konsum von E-Zigaretten ein erhöhtes Risiko besteht, an Prädiabetes zu erkranken.
Ein ungesunder Lebensstil wirkt sich langfristig negativ auf die Blutzuckerwerte aus und kann auf Dauer zu Diabetes Typ 2 führen. Doch wer rechtzeitig mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung gegensteuert, kann den Ausbruch der Krankheit verhindern!
Wer aufgrund einer Reflex-Erkrankung regelmäßig über einen längeren Zeitraum Protonenpumpenhemmer einnimmt, erhöht sein Risiko an Diabetes zu erkranken.
Wenn es um die Einschätzung des eigenen Diabetes-Risikos geht, liegen offenbar viele Menschen falsch. Doch mit einem gesunden Lebensstil kann jeder aktiv gegen Diabetes Typ 2 vorgehen!
Eine Studie aus Großbritannien belegt: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes hatten nach dem ersten Lockdown im März 2020 bessere Blutzuckerwerte als in den drei Monaten davor.
Droht bei Typ-1-Diabetes tatsächlich eine Unterzuckerung, wenn eine Mutter ihr Baby nachts stillt ohne vorher Kohlenhydrate zu sich zu nehmen? Hier lesen Sie die Ergebnisse dänischer Forscher!
Den Blutzucker selbst zu kontrollieren kann für Menschen mit Typ-2-Diabetes hilfreich sein, auch wenn sie nicht mit Insulin behandelt werden, ergab eine britische Studie.