Risiko für Diabetes: Was zählt?
Diabetes · 09. Juli 2025
Nüchternblutzucker, Lebensalter, Geschlecht und Übergewicht: Diese vier Faktoren steigern unabhängig voneinander das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. In Kombination verstärken sich diese vier Faktoren und erhöhen das Diabetesrisiko besonders stark.

Gymnastik und Yoga helfen gegen Harninkontinenz
Frauengesundheit · 08. Juli 2025
Übungen, bei denen der Beckenboden gestärkt wird, können Beschwerden von Frauen mit Harninkontinenz lindern. Bei einer Studie aus den USA verringerten sich bei Frauen, die dreimal pro Woche Yoga praktizierten, die Inkontinenzprobleme um mehr als die Hälfte.

Zahngesundheit im Alter
Senioren/-innen · 03. Juli 2025
Im Jahr 2023 ist der Anteil der 65- bis 74-Jährigen Seniorinnen und Senioren, die keine eigenen Zähne mehr haben, auf fünf Prozent gesunken. Das geht aus der Sechsten Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte hervor, die kürzlich veröffentlicht wurde.

Erweiterte Multiple Sklerose Leitlinie
Allgemeine News · 01. Juli 2025
Um die Behandlung von Multipler Sklerose (MS) zu verbessern, hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie die MS-Leitlinie erweitert. Aspekte zum Lebensstil-Management sind hinzugekommen und Empfehlungen zu einer gestärkten Kommunikation zwischen Betroffenen und Ärztin oder Arzt.

Mutter-Kind-Gesundheit
Familie · 25. Juni 2025
Besuche von Hebammen können helfen, Belastungen für Mutter und Kind zu minimieren und deren Gesundheit zu fördern. Das ist das Ergebnis einer Studie in Deutschland mit 755 Frauen aus schwierigen Lebensverhältnissen, die erstmals Mutter geworden sind.

Gute Nachrichten für Kinder mit Gehirnerschütterung
Kinder und Jugendliche · 18. Juni 2025
Ausreichender Schlaf in der Nacht könnte die Beschwerden nach einer Gehirnerschütterung bei Kindern schneller lindern – Hinweise darauf liefert eine kleine Studie, an der Jugendliche im Alter von durchschnittlich 14 Jahren teilnahmen.

Früh frühstücken für die Seele
Ernährung · 17. Juni 2025
Wer regelmäßig vor neun Uhr frühstückt, könnte damit nicht nur seinem Körper wichtige Nährstoffe zuführen, sondern auch seelischen Problemen vorbeugen. Allerdings kann sich eine bereits vorhandene Depression auch ungünstig auf das Essverhalten auswirken.

Neue Therapie für Menschen mit Herzschwäche
Herzgesundheit · 12. Juni 2025
Bislang nutzt die Medizin bei Menschen mit Herzschwäche Medikamente und eine angepasste Bewegung, um Symptome wie geringe Leistungsfähigkeit und Luftnot zu lindern. Nun gibt es einen neuen Therapieansatz: Aus Stammzellen wird ein Pflaster gezüchtet, das auf das geschwächte Herz aufgenäht wird und dessen Pumpleistung steigert.

Darmkrebsrisiko senken
Allgemeine News · 10. Juni 2025
Eine erhöhte Zufuhr von Kalzium könnte dazu beitragen, das Darmkrebsrisiko zu senken – das ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Langzeitstudie. Die empfohlene Kalziumzufuhr über die Nahrung liegt für Erwachsenen bei 1000 Milligramm pro Tag, besonders viel von dem Mineralstoff steckt in grünen Gemüsesorten und in Milchprodukten.

Allergisch auf Äpfel
Ernährung · 02. Juni 2025
Zwei Apfelsorten, die speziell für Allergikerinnen und Allergiker entwickelt wurden, sollen demnächst auf den Markt kommen – die erste wohl im September. Mehr als eine Million betroffene Menschen, die bisher auf den Genuss von Äpfeln verzichten mussten, sollen das Obst dann essen können.

Mehr anzeigen